FRED BREINERSDORFER
AN EINEM TAG IM SEPTEMBER
Wikipedia (tba)
Foto © ZDF
Buch: Fred Breinersdorfer, Regie: Kai Wessel, mit Burghart Klaußner, Jean-Yves Berteloot, In Hélène Alexandridis, Ronald Kukulies, Pierre Lognay, Muriel Bersy, Maïlys Dumon, Alice Hubbal und Rüdiger Klink. Der Film ist eine ZDF-Auftragsproduktion in Zusammenarbeit mit ARTE. Produktion, Wolfgang Cimera, Network Movie und Mark von Seydlitz, made in munich content & films. Redaktion: Matthias Pfeifer (ZDF) und Julius Windhorst (ZDF/arte). 
Die Handlung spielt im Privathaus des Generals und damaligen Premierministers Frankreichs, wo Charles de Gaulle in familiärem Rahmen mit seinem Adjutanten auf den deutschen Kanzler Konrad Adenauer wartet. Mit Verzögerung beginnt das delikate, sorgsam vorbereitete Treffen, das die “Erbfeindschaft” zwischen Frankreich und Deutschland nach 250 Jahren und Millionen Opfern beenden soll.
Reporter warten ungeduldig vor den Toren von de Gaulles Privathaus ungeduldig auf Ergebnisse. Dabei lernen sich die französische Fotografin Hélène Wissembach und die deutsche Journalistik-Volontärin Elke Schmitz kennen. Beide träumen von einer friedlichen Zukunft in einem gemeinsamen Europa und fordern von den Politikern, sich dafür einzusetzen. Im Vieraugengespräch der Politiker werden schnell erhebliche politische Differenzen deutlich, und die Annäherung droht zu scheitern. Auch die Berater der beiden Staatsmänner tragen ihre fundamentalen Meinungsverschiedenheiten hinter den Kulissen mit offenem Visier aus. Erst als die zurückhaltende Yvonne de Gaulle mit der emotionalen Geschichte von Anne, der unter Trisomie leidenden, verstorbenen Tochter des Ehepaars eingreift, finden die beiden Politiker wieder zusammen.
Erstsendung bei ARTE (12.9.2025, 20:15 Uhr) und ZDF (15.9.2025, 20:15 Uhr)
Es erscheint in diesem Zeitraum ein Artikel von Fred Breinersdorfer zum Thema.
Eindrücke vom Dreh im August 2024, hier.
Vor den Erstsendungen wurde der Film bereits zweimal präsentiert:
Am 10. April 2025 im Haus der Geschichte Bonn für 200 Schüler deutsch-französischer Klassen und für Bundespräsident Frank Walter Steineier in Begleitung des Französischen Botschafters, M. F. Delattre, der Bonner Oberbürgermeisterin u.a. Nähere Informationen dazu hier.

Am 13. Mai 2025 präsentierten ZDF, ARD und ARTE gemeinsam eine Kurzfassung des Films in Brüssel von Politikern der EU-Gremienund mit einem ambitionierten Podium geleitet von der Leiterin des ARD-Studios Brüssel, Tina Hassel und mit Jean-Marc Ayrault, ehemaliger Ministerpräsident und Außenminister Frankreichs, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Ausschusses für Verteidigung und Sicherheit im EU Parlament, David Mc Allister, Voristzender des Auswärtigen Ausschusses des Parlaments und Hélène Miard-Delacroix, Professor für deutsche Geschichte an der Sorbonne. Nähere Informationen dazu hier.


Der Film wurde zum 21. Festival des deutschen Films in Ludwigshafen eingeladen.
In Bad Kreuznach, dem Ort der Fortsetzung des neuen deutsch-französischen Dialogs zwischen de Gaulle und Adenauer, findet am 24. August 2025 ein Screening des Films für 250-300 Schüler mit Bundestagspräsidentin Julia Klöckner und Vertretern aus Politik und Medien statt.